Das Cherry Eye (Nickhautdrüsenvorfall) beim Hund
Am 14. November 2019 trat bei Sookie zum ersten Mal das sogenannte "Cherry Eye" auf, ein Nickhautdrüsenvorfall. Sookie war zu dem Zeitpunkt ziemlich genau eineinhalb Jahre alt.
Am Vorabend war mir aufgefallen, dass ihr rechtes Auge gerötet war. Tags darauf war da nun etwas Rotes im Auge zu sehen. Ich hatte ein Cherry Eye noch nie live gesehen, aber ich vermutete, dass es sich darum handelte.
Ich ging schnurstracks mit ihr zum Tierarzt. Ich war ziemlich beunruhigt, denn in den meisten Fällen muss der Nickhautdrüsenvorfall operiert werden. Da Sookies Nierenwerte nach ihrer schlimmen Geschichte im Juni/Juli (Artikel folgt) noch nicht wieder ganz ok waren, war eine OP eventuell riskant. Der Tierarzt bestätigte meine Vermutung, meinte aber, wir sollten erst einmal abwarten. Er gab mir Augentropfen für Sookie mit, die ich ihr alle paar Stunden ins Auge träufeln sollte, um es feucht zu halten.
Am nächsten Tag war das Cherry Eye verschwunden, und ich wahnsinnig erleichtert. Drei Tage später jedoch, am 17. November, war es wieder da. Ich googelte mir einen Wolf nach Therapiemöglichkeiten, Nahrungsergänzungsmitteln etc. und fand - nichts.

Therapie des Nickhautdrüsenvorfalls? Nahrungsergänzung?
Vielleicht habe ich dieses Mal einfach schlecht gegoogelt. Aber sämtliche Artikel, die ich zum Cherry Eye las, waren eher entmutigend. Es war immer von einer Operation die Rede. Und ja, natürlich ist diese sinnvoll, wenn die Nickhautdrüse dauerhaft vorgestülpt ist, denn die Risiken einer Augenschädigung sind nun mal nicht klein. Man müsste dauerhaft Tropfen zur Befeuchtung geben. Auch wenn das Cherry Eye für den Hund nicht schmerzhaft sein soll, so kann ich mir doch vorstellen, dass es stören muss. Es sieht auch einfach nicht schön aus - ich weiß, das ist ja nicht schlimm, aber das kommt noch hinzu.
Nach der Lektüre diverser Artikel zum Thema war ich zumindest schlauer, was die Ursachen dieser Erkrankung sind. Auch wenn das Kirschauge wohl gehäuft bei kurznasigen, rundköpfigen Rassen auftritt, kann es grundsätzlich wohl jeden Hund treffen. Da bei Sookie im Gentest zumindest ein Achtel Pekinese nachgewiesen werden konnte, haben diese Gene es bei ihr vielleicht begünstigt - auch wenn ihr Kopf und ihre Nasenlänge (glücklicherweise) keine Ähnlichkeiten zu Pekinesen zeigt. Das nur am Rande - solche Mutmaßungen brachten mich nicht weiter.
Weitaus interessanter war da der Hinweis, dass der Nickhautdrüsenvorfall in erster Linie durch eine Bindegewebsschwäche begünstigt wird. Da ich bei meiner Suche nach Nahrungsergänzung beim Cherry Eye bzw. Behandlung desselben nicht weitergekommen war, suchte ich nun nach Therapie der Bindegewebsschwäche. Oder auch einfacher: Wie stärkt man das Bindegewebe?
Cherry Eye: Bindegewebe stärken
Nachdem ich also erst einmal auf etlichen Fitness- und Wundercremchen-Webseiten landete, fand ich dann den entscheidenden Hinweis: Kollagen. Neben Elastin ist Kollagen der Hauptbestandteil des Bindegewebes. Und dann fiel der Groschen: Ein Kollagenpräparat für Hunde hatte ich auf Vorrat immer auf Lager. Für Sandy - seit ihrem zwölften Lebensjahr bekam sie Collagile Dog zur Unterstützung des Bewegungsapparates.
Da es sich bei Collagile um ein frei verkäufliches Ergänzungsmittel für Hunde handelt, war ich mir sicher, ihr damit zumindest nicht schaden zu können, und so startete ich den Versuch. Ich kombinierte Collagile vier Wochen lang mit Hagebuttenpulver, das reich an Vitamin C ist. Vitamin C ist nämlich beteiligt an der körpereigenen Herstellung von Kollagen.
Collagile und Vitamin C beim Cherry Eye?
Ich fing am 17. November mit der Kur an. Sookie bekam täglich einen halben Messlöffel Collagile sowie eine Messerspitze Hagebuttenpulver in ihr Futter gemischt.
Das Cherry Eye war am nächsten Tag verschwunden - wie zuvor auch schon. Die Frage war nur: Würde es wiederkommen?
[Artikelupdate 11/2020] Fast ein Jahr lang hatten wir Ruhe, in dem ich Sookie kein weiteres Mal Collagile verabreicht hatte. Am 31.10.2020 hatte sie wieder ein Cherry Eye. Ich besorgte rezeptfreie Augentropfen (Euphrasia / Augentrost) in der Apotheke. Abends mischte ich ihrem Futter Collagile und Hagebuttenpulver bei. Gleich am nächsten Tag war das Cherry Eye wieder Geschichte.
[Artikelupdate 01/2021] Zwei Wochen vor Weihnachten kam das Cherry Eye wieder. Diesmal verschwand es leider nicht sofort. Unser Tierarzt meinte trotzdem, dass wir erst einmal abwarten sollten und wollte auch nach zwei Wochen noch nicht operieren. Ich hatte immer größere Zweifel, ob das richtig war. Das Auge sah jedoch immer gut aus. Es tränte nicht und war auch nicht gerötet. Ich gab Sookie mehrmals täglich Augentropfen vom Tierarzt.
Ich war schon drauf und dran, nach einem OP-Termin zu fragen, als am 20. Januar, also einen guten Monat später, das Cherry Eye endlich wieder verschwunden war.
Bei Sookie hat es nun also drei Mal sofort und einmal mit viel Geduld funktioniert. Solltest du hier gelandet sein, weil dein Hund oder deine Katze auch gerade zum ersten Mal ein Kirschauge hat und du erst einmal noch abwarten möchtest, bevor du dich zu einer Operation entscheidest, ist diese Kur vielleicht einen Versuch wert.
Cherry Eye behandeln: Kur mit Collagile Dog und Hagebuttenpulver
Eine Collagile-Kur habe ich immer über drei bis vier Wochen gegeben, also nach Gewicht einmal täglich ins Futter mit einer Messerspitze Hagebuttenpulver dazu. Auch dann, als das Cherry Eye sofort wieder verschwunden war, denn das Bindegewebe braucht ja eine Weile, um gestärkt zu werden.
Ich würde mich wahnsinnig freuen, wenn es Leute gibt, die es mal versuchen und mir berichten, ob es einen Erfolg gibt oder nicht. Wie gesagt, schaden kann es nicht, und im Zweifelsfall besprich es mit dem Tierarzt.
Ich könnte mir vorstellen, dass es bei brachyzephalen Rassen vielleicht nicht so viel ausrichten kann wie bei normal geformten Hunden und Katzen, weil die Anatomie als Ausgangslage eben nicht so günstig ist. Aber ich weiß es nicht. Vielleicht bringt es auch überhaupt nichts - aber es wäre doch toll, es herausfinden zu können, ob es bei uns Zufall war oder man doch mehr tun kann als nur Augentropfen und am Ende die Operation.
Ich hoffe sehr auf hilfreiche Kommentare!
Kommentare
Wir freuen uns auf eure Kommentare, eigene Erfahrungen und eventuelle Fragen!
Die Mail-Adresse wird lediglich zur Verifizierung des Eintrags benötigt und nicht veröffentlicht, für weitere Zwecke verwendet oder an Dritte weitergereicht. Die Daten werden verschlüsselt übertragen. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung.
*Wenn du auf einen mit * gekennzeichneten Link klickst und eine Bestellung tätigst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision, ohne dass sich der Preis deswegen für dich ändert. Ich verlinke grundsätzlich nur Produkte, die ich selbst gekauft, ausprobiert und für gut befunden habe. Weitere Informationen siehe Datenschutzerklärung.
*Wenn du auf einen mit * gekennzeichneten Link klickst und eine Bestellung tätigst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision, ohne dass sich der Preis deswegen für dich ändert. Ich verlinke grundsätzlich nur Produkte, die ich selbst gekauft, ausprobiert und für gut befunden habe. Weitere Informationen siehe Datenschutzerklärung.
Kommentar von Isabelle jennewein |
Unser Hund hat auch ein Nickdrüsenvorfall, würde gerne das Collagen bestellen! Meine Frage ist, ob er das nehmen darf, weil er allergisch auf schweinefleisch ist ! Lg
Antwort von Silvi
Liebe Isabelle,
ich kann dir das leider nicht beantworten. Ich bin ja auch nur eine normale Halterin und keine Ernährungsspezialistin.
Ich würde es versuchen, indem ich das Collagile ganz vorsichtig einschleiche. Also beginnend mit einer minikleinen Dosis, am nächsten Tag ein ganz klein wenig mehr - bis man bei der gewünschten Tagesdosis ist, sofern vorher keine Unverträglichkeitsreaktion auftritt. Eine Dose kostet ja nicht die Welt, und falls euer Hund das nicht verträgt, kannst du auch eine angefangene Dose in der Regel gut weiterverkaufen.
Liebe Grüße
Silvi
Kommentar von Renate |
Hallo ich bin renate und mein shih tzu hündin hat ein cherry eye auf das linke Auge
Ich bin das zu ausprobieren mit collagile und hagenbuttenpulver . Die hündin nehmt das seit 3 Tage und ich finde da noch keine Besserung in Sicht. Gruss renate und Grace-Kelly
Kommentar von Jessica Behling |
Wir haben gestern mit der Behandlung angefangen auch wenn überall steht das es bei französischen Bulldoggen nicht wirkt.
Ja was soll ich sagen, Heute erster Tag und wir haben unseren ersten kleinen Mini Erfolg.
Das Cherry eye war heute schon mehrmals täglich kurz drinnen.
Kommentar von Jessica |
Hallo,
ich habe heute damit angefangen. Ich habe zwar gelesen das es bei bulldoggen eher nicht helfen soll,aber ich versuche es denn sie ist nicht überzüchtet und es flutscht auch so oft zurück.
Wir haben eine Französische Bulldoge.Nun heißt es Daumen drücken
Kommentar von Franzi |
Guten Tag, darf man das auch schon bei Welpen anwenden?
Mit freundlichen Grüßen
Antwort von Silvi
Nein, der Hersteller empfiehlt eine Gabe ab dem 13. Monat.
Kommentar von Karin |
Hallo Silvi, hallo Petra,
Nachtrag zu meinem Kommentar vom 13.5.2021:
Punktgenau am Tag des Tierarztbesuches war das CherryEye weg. Es sieht von Tag zu Tag besser aus.
Was aber bleibt, ist ein geröteter Augapfel.
Die Rötung haben scheinbar einige kleine Hunderassen sogar beider Augen.
Ich wünsche allen Betroffene ebenfalls viel Erfolg bei der Behandlung.
Bleibt gesund und viel Freude mit Eurem Liebling.
Gruß Karin
Kommentar von Petra |
Ich habe deinen Bericht gelesen und wir werden den Versuch starten. Ich habe beides bestellt und sobald es geliefert wird geht die Kur los.
Antwort von Silvi
Ich drücke die Daumen! Schaden kann es zumindest nicht!
Kommentar von Karin Schubert |
Hallo Silvi,
Danke für Deinen tollen Tipp.
Wir haben einen Chihuhua- Rüde. Er bekam mit 6 Monaten ein Cherry Eye (linkes Auge). Wir bemerkten dabei, dass dieses Auge beweglicher als das rechte Auge war. Das deckte sich mit der Annahme über die Ursache für ein Cerry Eye- eine Bindegewebsschwäche.
Wir hatten schon bei einen Tieraugenarzt einen OP- Termin. Sagten den aber, aus Angst vor einer Narkose, wieder ab. Täglich bekam unser Hund „Collagil dog„ in dein Trinkwasser. Das Pulver löst sich prima in kalten Wasser. Anfangs schämt es und trübt das Wasser. Nach wenigen Minuten ist das Wasser klar. Anfangs gaben wir Hagebuttenpulver dazu. Durch die roten Partikel im Trinknapf war unser Chihuahua zurückhaltend beim Trinken, deshalb ließen wir das Hagebuttenpulver weg. Weiterhin bekam unser Hund „Remend-Augentropfen“ (vom Tieraugenarzt empfohlen, frei verkäuflich in der Apotheke, aber teuer).
Mit zweimaliger Wiederkehr des Cherry- Eye für 1-2 Tage war das Cherry- Eye verschwunden. Das Cherry- Eye trat jeweils nur bei zu wildem Toben mit uns (Zerrspiele) auf.
Seit 14 Tage geht das Chrrey- Eye nicht mehr weg. Auch ein Zurückschieben, wie es uns unser Tierarzt gezeigt hat, funktioniert nicht. Das Cherry- Eye ist aber nicht sehr ausgeprägt. Trotzdem machen wir o.g. Behandlung weiter.
Eine OP wollen wir vorerst noch nicht.
Jetzt warten wir die Einschätzung unseres Tierarztes ab.
LG Karin
Antwort von Silvi
Hallo Karin,
bei Sookie ist es aktuell leider auch so, dass sie das Cherry Eye häufiger hat als dass es wieder verschwunden ist. Unser Tierarzt sagt, so lange es so aussieht wie aktuell, möchte er es nicht operieren. Es ist klein, nicht entzündet und stört sie wohl nicht. Er sagt, ich soll nur zusehen, dass das Auge immer feucht bleibt (also mit Augentropfen).
Ich würde das Collagile aber lieber übers Futter verabreichen, um eine bessere Kontrolle über die Menge zu haben.
Alles Gute für euren Kleinen!
Liebe Grüße
Silvi mit Sookie, Thanu und Neri
und Sandy und Kari im Himmel
Kommentar von Katarína |
Hallo, danke für deine Nachricht.
Lese in Kommentare dass es bei Buldoge nicht hilft. Meine Hündin ist 8 Monate, Canne Corso und möchte fragen ob jemand mit diese Rasse erfahrungen hat mit cherry eye, weil mein Hund hat es bei beide Augen, es ist optisch nicht schön, Funktion von Auge ist nach wie vor immer normal. Alles gute allem. LG. KATARÍNA
Antwort von Silvi
Liebe Katarina,
leider gibt es Rassen, die durch ihre Zuchtform häufig zum Cherry Eye neigen. Der Cane Corso gehört wohl auch dazu. Du kannst es trotzdem mit Collagile versuchen, generell ist das bei so großen Rassen, die ja häufig auch noch Probleme mit dem Bewegungsapparat haben, eine gute Unterstützung. Wenn der Tierarzt keine medizinische Indikation für eine Operation sieht, würde ich auch nicht operieren lassen, jedenfalls nicht allein aus optischen Gründen.
Liebe Grüße
Silvi
Kommentar von Gaby |
Ich habe Collagile dog plus Hagebuttenpulver für meine Bulldogge genutzt,es hat sich in 5 Wochen nichts verändert.
Antwort von Silvi
Hi Gaby,
danke für dein Feedback. Ich denke, bei bestimmten Rassen ist die Wahrscheinlichkeit auch eher gering, es damit in den Griff zu bekommen. Bulldoggen sind ja leider zuchtbedingt prädestiniert fürs Cherry Eye.
Liebe Grüße!
Kommentar von Ina Lipfert |
Hallo, leider hat uns das Pulver nicht geholfen .Wir mussten Toffi dann doch operieren lassen.
Liebe Grüße
Antwort von Silvi
Hey Ina, das ist schade. Danke für dein Feedback!
Liebe Grüße!
Kommentar von Ina |
Hallo, unser Toffi 4 Monate hat leider auch ein Cherry Eye bekommen, es wurde heute beim Tierarzt zurück geschoben. Sie sagte uns aber gleich, daß es bestimmt wieder kommen wird. Ich werde mir die Pulver bestellen und sofort anwenden, wenn er wieder davon betroffen sein wird. Ich wäre überglücklich, wenn er um eine OP kommt. Leider liest man in den Foren nur von OPs, und das es letztendlich keine Garantie gibt. Vielen Dank für dein Bericht und deine Erfahrung, das lässt mich hoffen.
Liebe Grüße
Antwort von Silvi
Hey Ina, ich drück die Daumen für Toffi! Berichte doch mal, ja?
Liebe Grüße!
Kommentar von Engels |
Guten Tag. Da wir eine franz. Bulldogge haben und auch dieses scherry eye wurde ich mich freuen wenn Sie mir sagen können welche preparate und über welchen Zeitraum Sie es gegeben habe. Sie ist ein Jahr alt und würden es auch gern versuchen. Wieviel von was haben Sie ihr am. Tag gegeben es wäre sehr interessant zu wissen. LG
Antwort von Silvi
Hallo,
Collagile Dog wird nach Gewicht dosiert, daher bitte den Angaben auf der Dose folgen. Hagebuttenpulver eine Messerspitze. Beides einmal täglich über drei bis vier Wochen (nicht früher aufhören, falls das Cherry Eye verschwindet!).
Ehrlich gesagt habe ich bei einer französischen Bulldogge nicht allzu viel Hoffnung, da zum schwachen Bindegewebe eben auch noch die totale Überzüchtung in der Kopf-/Augenregion kommt. Mein Tierarzt hat mir erzählt, dass er regelmäßig Bullys mit Nickhautdrüsenvorfall operiert. Versuchen würde ich es an eurer Stelle natürlich trotzdem erst mal mit Collagile. Schaden kann es jedenfalls nicht - nur bitte trotzdem IMMER den Tierarzt konsultieren. In manchen Fällen ist eine OP unumgänglich.
LG!
Kommentar von Sengünes |
Hallo meine Hündin ist 5 Monate alt und bekam nun ein cherry eye und ich holte das collagile für Hunde um das gewebe zu stärken aber ohne tägliche zugabe von Hagen buttenschalen pulver , das hab ich ihr bis heute nur 1 mal pro Woche gegeben. Wir hatten nun 10 Tage Ruhe, augentropfen bekomme ich nicht rein bei ihr da flippt sie aus , aber ich gebe ihr ab heute täglich auch das Hagen buttenschalen pulver dazu und ich bete das wir dann ruhe haben . Es kam nicht von alleine raus sondern weil sie sich kratzt am Auge weil es wahrscheinlich zu trocken ist und so kam es heute 2 mal raus , ich drückte es dann vorsichtig wieder rein . Ich berichte mehr nach der Anwendung von beiden pulver danke für Ihren Tipp liebe Grüße leyla senguenes
Antwort von Silvi
Liebe Leyla,
die Augentropfen sind aber sooo wichtig! Da musst du unbedingt dranbleiben. Hast du dich mal mit Clickern beschäftigt? Ich bin da auch keine Expertin; wir haben erst vor ein paar Monaten angefangen und machen es nicht so oft. Aber mit Clickern habe ich es geschafft, dass ich allen drei Hunden die Krallen kürzen darf ohne Theater. Zwei, Sookie und Thanu, sind zu Anfang schon weggelaufen, wenn ich die Krallenzange nur in die Hand nahm.
Wenn du noch nie geclickert hast, würde ich dir raten, ein paar Videos dazu anzuschauen und/oder Artikel zu lesen. Am besten beides. Der erste Schritt ist, dass der Hund verstehen lernt, dass auf einen Click IMMER eine Belohnung folgt. Wenn das sitzt, würde ich anfangen, das Behältnis der Augentropfen positiv zu verknüpfen, d.h. wenn der Hund ruhig bleibt, an den Tropfen schnuppert - click! Timing ist alles. Der Click muss immer sofort auf das richtige Verhalten folgen, und dann muss auch sofort ein Leckerchen in den Hund. Das Training würde ich ungefähr so aufbauen, dass du mit dem Augentropfen-Fläschchen die Pfoten berührst (click!), Nase, Schnauze (click!), Ohren (click!), still "schweben lassen" über dem Auge (click!), und wenn sie irgendwann so weit ist, dass du ins Auge tropfen kannst, natürlich auch click. Wichtig ist, dass das alles in ruhiger, entspannter Atmosphäre passiert und sie nicht aufgedreht ist. Ruhe wird belohnt, zappeln ignoriert.
Schau auch mal nach "Medical Training für Hunde" bei Google. Generell sollte jeder Hund lernen, ärztliche Untersuchungen und Handgriffe zu tolerieren und dabei ruhig zu bleiben - weil das für die Hunde natürlich dann auch viel weniger Stress bedeutet.
Alles Gute für deine Hündin!
Liebe Grüße, Silvi
Kommentar von Simone |
Hallo... ich bin über Mister Google auf euren Beitrag gestoßen und habe mir die zwei Produkte bestellt.
Jetzt die große Frage?
Wieviel gebe ich jeweils meinem 13. Monate alten Bolonka zwetna täglich?
Er hatte schon mehrmals eine cherry eye und ich bin jetzt guter Hoffnung das3/ mir den zwei Mittel nicht mehr passiert.
Aktuell hat er wieder eins :(
Mit freundlichen Grüßen
Simone
Antwort von Silvi
Hallo Simone,
halte dich beim Collagile einfach an das, was auf der Packung steht. Falls es zu Durchfall kommt, dann Dosis halbieren und langsam erhöhen.
Beim Hagebuttenpulver müsste eine Messerspitze für einen Bolonka reichen.
Ohne Gewähr – bitte google auch selbst noch mal oder frage im Optimalfall einen Tierheilpraktiker oder naturkundlich bewanderten Tierarzt. Ich bin ja nicht vom Fach, sondern nur eine normale Halterin.
LG Silvi
Kommentar von Yasmin und Nils |
Hallo!
Du kannst dir nicht vorstellen, wir dankbar wir dir sind! Unsere Katze hatte genau vor einer Woche ihren allerersten Nickhautvorfall am linken Auge. Wir sind direkt zum Tierarzt gefahren, diese bestätigte unseren Verdacht. Es wurde uns wenig Hoffnung gemacht und wir entschieden, falls es tatsächlich nicht von alleine zurückgehen würde, es operieren zu lassen. Wie du schon sagtest, es soll ja nicht schmerzen, aber es stört sicher. Wir haben uns am gleichen Abend natürlich im Internet informiert und sind auf diese Seite getroffen.
Einen Versuch war es wert, hier war natürlich nur die Rede von Hunden, aber da das Pulver auch für Katzen geeignet war, bestellten wir es direkt. Aufgrund von Lieferschwierigkeiten haben wir das Hagebuttenpulver vor zwei Tagen erhalten und ihr direkt unter das Futter gemischt. Das Collagile kam dann gestern, dies erhielt sie dann abends in ihr Futter. Heute morgen gab es dann ihre Tagesration, noch sah alles so aus wie bisher, evtl. ein wenig abgeschwollener als zuvor. Eben ist sie von ihrem Schläfchen aufgestanden und es war komplett verschwunden! In 4 Tagen hätte sie den OP-Termin gehabt. Wir werden es weiter beobachten und den Termin dann absagen!
Wie bist du weiter vorgegangen? Hast du irgendwann dann ganz aufgehört, das Pulver unter das Futter zu mischen? Wie sah da der Zeitplan aus? Den würden wir dann gerne weiterführen und uns daran weiter hangeln.
Vielen, vielen Dank für deinen Beitrag! Wir können uns nicht genug bedanken! Du hast uns wirklich sehr weitergeholfen und unserer Maus vor einem operativen Eingriff bewahrt! Hoffentlich lesen diesen Beitrag noch viele Weitere!
Antwort von Silvi
Hi Yasmin, hi Nils,
wow, ich hatte eine Gänsehaut beim Lesen eures Kommentars. Das ist so toll!!
Ich würde beides ruhig noch 3-4 Wochen weiter geben. Ich hatte ja nach dem ersten Mal letztes Jahr dann ganz aufgehört, aber jetzt werde ich es anders machen. Mein Plan ist, eine jeweils mindestens 3-wöchige Kur zu geben, zwei Monate Pause und eine erneute Kur, und dann die Abstände zwischen den einzelnen Kuren zu vergrößern. Rein vom Gefühl her werde ich wohl bei zwei Kuren pro Jahr bleiben, es sei denn, es kommt zwischendurch erneut zum Cherry Eye.
Ich wünsche euch alles Gute für eure Katze, danke euch sehr für euer tolles Feedback und würde mich freuen, wenn ihr mich (und die Mitleser) updatet, falls es etwas Neues gibt.
Liebe Grüße
Silvi und ihre Bande
Kommentar von Lou |
Hallo, ich habe deinen Beitrag gelesen, vor circa 2 Monaten, da bei meinem Mischling das Cherry Eye nicht mehr verschwinden wollte. Ich habe ihm das Kollagen sowie Hagebuttenpulver einen Monat geben und nach einer Woche war es verschwunden. Mittlerweile ist es auch noch nicht wieder aufgetaucht! Danke für den tollen Tipp! Ich bin unendlich glücklich, dass wir eine OP dadurch umgehen konnten. Ich hoffe es bleibt so aber ich bin positiv! Also danke nochmal!
Antwort von Silvi
Hey Lou,
oh wow, tausend Dank für deine Rückmeldung - du bist ja die Erste, die sich hier meldet!
Ich drücke die Daumen, dass es so bleibt. Bei Sookie ist es weiterhin nicht mehr aufgetaucht. Ich gebe ihr kurmäßig immer mal wieder etwa zwei Wochen lang Collagile und mache dann wieder eine Pause.
Ich bin auch so froh, dass wir keine OP gebraucht haben. Die Maus hat letztes Jahr schon genug mitgemacht, und seitdem habe ich davor auch echt ein bisschen Angst.
Liebe Grüße!
Silvi
mit Sookie, Thanu und Neri
und Sandy und Kari im Herzen